Der Alte Leuchtturm Travemünde wurde im Jahr 1922 als technisches Kulturdenkmal registriert. Im Jahr 1972 musste das Leuchtfeuer abgeschaltet werden, da der Bau des Maritim Hotels den Turm verdeckte. Jedoch wurde im Jahr 1974 auf dem Maritim ein neues Leuchtfeuer installiert.
Im Zeitraum von 2003 bis 2004 wurde der Alte Leuchtturm einer umfassenden Renovierung unterzogen. Dabei wurden 12.000 Steine bis zu einer Tiefe von 30 Zentimetern aus den bis zu einem Meter dicken Mauern entfernt und ersetzt. Zusätzlich wurde die 600 Quadratmeter große Außenfläche komplett neu verfugt und der Turm teilweise innen neu verputzt. Das Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA)
Lübeck investierte 250.000 Euro in diese umfangreichen Arbeiten.
Der Alte Leuchtturm Travemünde ist 31 Meter hoch und beherbergt nun ein maritimes Museum auf acht Etagen. Das Museum bietet einen Einblick in die Geschichte der Leuchtfeuertechnik und präsentiert Modelle von Feuerschiffen, verschiedenen Seelaternen und ehemaligen Lichtanlagen anderer Leuchttürme. An den Wänden sind zahlreiche Fotos mit detaillierten Informationen zu den Leuchttürmen zu sehen, die zum Zuständigkeitsbereich des WSA Lübeck gehören.
Um zur Spitze zu gelangen, führen insgesamt 142 Stufen durch den Turm. Auf der obersten Etage kann die noch funktionierende Anlage des Travemünder Leuchtturms bewundert werden, die mit 1000-Watt-Glühlampen betrieben wird. Die umlaufende Aussichtsgalerie bietet zudem einen atemberaubenden Blick über den Skandinavienkai, die Altstadt von Travemünde, die Lübecker Bucht bis nach Grömitz und entlang der Küste von Mecklenburg-Vorpommern.